Effizient Suchen mit Google
In der Schule, für Hausaufgaben oder Referate ist es wichtig, schnell und zuverlässig Informationen im Internet zu finden. Google ist dabei ein mächtiges Werkzeug, aber nur, wenn man es richtig benutzt!
Warum ist effizientes Suchen wichtig?
- Zeit sparen: Du findest schneller, was du suchst.
- Bessere Ergebnisse: Du bekommst genauere und relevantere Informationen.
- Qualität prüfen: Du lernst, gute von schlechten Quellen zu unterscheiden.
So formulierst du die besten Suchanfragen
Deine Suchanfrage ist der Schlüssel! Denk daran: Google ist schlau, aber es muss verstehen, was du willst.
1. Schlüsselwörter nutzen (und nicht ganze Sätze!):
- Falsch: "Ich möchte wissen, wer der erste Mensch auf dem Mond war und wann das passiert ist."
- Richtig: "erster Mensch Mond Datum"
- Warum? Google sucht nach diesen speziellen Wörtern.
2. Wichtige Begriffe zuerst:
- Weniger gut: "Wann wurde das Smartphone erfunden und von wem?"
- Besser: "Smartphone Erfindung wann wer"
- Warum? Die wichtigsten Begriffe am Anfang helfen Google, den Fokus zu verstehen.
3. Anführungszeichen für exakte Phrasen ("...")
- Wenn du nach einer genauen Wortgruppe suchst, setze sie in Anführungszeichen.
- Beispiel: Du suchst das Gedicht "Der Zauberlehrling". Wenn du nur der Zauberlehrling eingibst, bekommst du vielleicht auch Filme oder Bücher. Mit "Der Zauberlehrling" findest du eher das Gedicht.
- Warum? Google sucht dann nur nach dieser exakten Reihenfolge der Wörter.
4. Minuszeichen (-) zum Ausschließen von Begriffen:
- Du suchst nach dem Planeten "Mars", aber nicht nach dem Schokoriegel?
- Beispiel: "Planet Mars -Schokoriegel"
- Warum? So vermeidest du Treffer, die nichts mit deinem Thema zu tun haben.
5. site:
für die Suche auf einer bestimmten Webseite:
- Du willst nur Infos von Wikipedia über ein Thema?
- Beispiel: "site:wikipedia.org antike olympische spiele"
- Warum? Das ist super, wenn du weißt, dass eine bestimmte Seite gute Infos hat (z.B. von einer Universität oder einem Lexikon).
6. filetype:
für bestimmte Dateitypen:
- Du suchst eine Präsentation (PowerPoint) oder ein PDF zu einem Thema?
- Beispiel: "filetype:pdf Klimawandel Ursachen" oder "filetype:ppt Römisches Reich"
- Warum? Oft gibt es in PDFs oder Präsentationen schon gut zusammengefasste Informationen.
So bewertest du Suchergebnisse
Nicht alles, was Google findet, ist auch wahr oder für die Schule geeignet!
1. Die Quelle prüfen (URL):
- Schau dir die Internetadresse (URL) an. Ist es eine bekannte und seriöse Seite (z.B. .gov für Behörden, .edu für Bildungseinrichtungen, .org für Organisationen, bekannte Zeitungen oder Lexika)?
- Vorsicht bei: Unbekannten Blogs, Foren oder Seiten mit vielen Werbeanzeigen.
- Beispiel:
www.zeit.de
ist seriöser als www.bester-blog-aller-zeiten-99.xyz
.
2. Datum der Veröffentlichung:
- Ist die Information noch aktuell? Bei naturwissenschaftlichen Themen oder politischen Ereignissen sind alte Artikel oft nicht mehr relevant. Bei historischen Themen ist das Datum weniger wichtig.
3. Titel und Beschreibung lesen:
- Der Titel und die kurze Beschreibung unter dem Link geben dir oft schon eine Idee, ob die Seite relevant ist.
4. Inhalt kritisch hinterfragen:
- Wer hat den Text geschrieben? Ist der Autor Experte?
- Sind die Informationen belegt? Gibt es Quellenangaben?
- Ist der Text neutral oder versucht er, dich zu überzeugen (Meinung vs. Fakt)?
Zusammenfassung
- Sei spezifisch: Benutze präzise Schlüsselwörter.
- Nutze Operatoren: Anführungszeichen, Minuszeichen,
site:
, filetype:
sind deine Freunde!
- Bleib kritisch: Prüfe die Quelle und den Inhalt der gefundenen Seiten.
Aufgabe
Beantworte folgende Fragen mit Hilfe einer klugen Strategie mit Suchmaschinen:
- Wieviele Töchter hatte Zeus?
- Wie hieß der erste Roman von John Steinbeck?
- Wie hieß Myanmar früher?
- Was bedeutet das Wort 'Whisky' ursprünglich und aus welcher Sprache kommt es?
- Wann wurde der Erfinder der Glühbirne geboren?
- Wo wurde der Autor des Romans 'Der Zauberberg' geboren?
- Wann wurde der Physiknobelpreisträger von 1932 geboren?
- Wie hoch ist der höchste Wasserfall Frankreichs?
- Wie hieß der zweite Sohn von Ludwig I. von Bayern?
- Wie heißt die erste Zeile des Songs "Paint it Black" von 1966?
- Auf welche Schule ging die Miss World von 1980?